
Wie wir aussehen, uns verhalten, unseren Alltag gestalten
und uns ernähren richtet sich gemäß dem indischen Ayurveda nach unserem individuellen
Konstitutionstyp – der Ausprägung der drei Doshas. Eines dieser Doshas ist
Kapha. Es gilt in der Naturkunde als das Strukturprinzip; als Energie, in der das
Wasser- und Erdelement aufeinander treffen. Was das für den Alltag, den
Charakter und die Ernährung bedeutet? In unserem Portrait lernen wir den Kapha
Typ kennen.
Die Drei Doshas im Ayurveda
Doshas ist ein Begriff aus dem Sanskrit, der für Fehler oder
auch Gebrechen steht. Im heutigen Verständnis definieren die Doshas jedoch
keinesfalls Fehler, sondern vielmehr Charakter- und Wesenszüge eines Menschen. Jeder
Mensch trägt alle Doshas in sich. Wie diese ausgeprägt sind, ist hingegen
individuell. So überwiegt bei dem einen ein Dosha ganz deutlich, während bei
dem anderen zwei Doshas dominanter ausgeprägt sind. In seltenen Fällen sind
alle drei Doshas in Balance. Menschen mit dieser Konstitution gelten als
besonders ausgewogen.
Zu wissen, in wie weit welches Dosha in Ihrem individuellen
Fall ausgeprägt ist – also welcher Konsitutionstyp vorliegt – kann Ihnen viel
über Ihr Leben und Ihren Charakter aussagen. Darüber hinaus können wir mit
diesem Wissen unseren Alltag gezielt gestalten, um unseren Körper in
natürlicher Balance zu halten und Beschwerden vorbeugen. Das Ayurveda kennt
drei Doshas: Kapha, Pitta und Vata. Welcher Konstitutionstyp bei Ihnen
vorliegt? Für eine genaue Bestimmung raten wir Ihnen zu einer Beratung bei
Ihrem Therapeuten. Einen Selbsttest haben wir für Sie in diesem Beitrag zum Download hinterlegt. Damit Sie eine erste Einschätzung treffen können, sehen wir
uns in den kommenden Wochen jede Konstitution genauer an. Den Anfang machen wir
mit Kapha.
Der Kapha Typ
Kapha gilt im Ayurveda als strukturgebendes, erhaltendes und
aufbauendes Dosha. Kurzum: das Strukturprinzip. Im Zentrum stehen Ruhe und Gelassenheit,
Festigkeit und Strukturen, Standhaftigkeit und Sicherheit. Die Naturkunde
beschreibt das Dosha als ein Aufeinandertreffen der Elemente Erde und Wasser.
Was das bedeutet? Es kumuliert die Eigenschaften schwer, langsam und stetig mit
weich, dicht und kalt. Während das Element Erde nämlich für Sicherheit und Standhaftigkeit
steht, symbolisiert Wasser Flüssigkeit, Geschmackssinn und Gaumen. Somit ist
Kapha in unserem Organismus verantwortlich für die Struktur unseres Körpers,
unseren Flüssigkeitshaushalt und die Stabilität unsers Körpers. Kapha wird in
unserem Körper im oberen Teil des Magens und in der Brust lokalisiert.
Der Charakter
Kapha Typen sind sehr liebenswürdige und verständnisvolle
Menschen. Zuverlässig und loyal führen sie stabile Freundschaften und pflegen enge
Beziehungen in ihrem Netzwerk. Als harmoniebedürftiger Mensch geht er Konflikten
jedoch gerne aus dem Weg. Dank ihrer Zielstrebigkeit und ihrem Faible für
Strukturen im Alltag sind Kapha Typen Organisationstalente. Ob Geburtstage, den
Sonntagsbrunch oder auch den Entspannungsurlaub: Der Kapha Typ nimmt die Zügel
in die Hand. Ruhe und Gelassenheit zieht er dem Abenteuer vor. Doch da er auch
die kleinen Dingen im Leben schätzen kann, braucht er auch gar nicht zu viel
Abwechslung, um zufrieden zu sein. Seine Persönlichkeit können wir insgesamt
als stabil und ausgeglichen zusammenfassen.
Das Verhalten
Die Liebe zur Struktur spiegelt sich auch im Alltag des
Kapha Typen wider: Hier ist Struktur Programm! Sowohl der Tagesablauf als auch
jede Handlung erfolgt wohlüberlegt und geplant. Überschneidungen im
Terminkalender oder gar Zuspätkommen sind undenkbar. Während andere die Welt
erobern, fühlt sich der Kapha-Typ im eigenen Zuhause am wohlsten. Dort findet der
Lebensmittelpunkt statt – nicht zuletzt, da er dort im Kreise ihrer Familie ist.
Diese hat die höchste Priorität im Leben. Um Ordnung in den Alltag zu bringen
bemüht sich der Kapha Typ um Routinen und Regelmäßigkeiten. Im beruflichen
Alltag kommt ihm sein Faible für Strukturen und sein wohlüberlegtes Handeln zugute:
Kapha Typen gelten als gute Geschäftsleute. Auch mit Geld können sie gut
umgehen.
Um all diese Strukturen meistern zu können legt der Kapha
Typ großen Wert auf ausreichend Schlaf. Ob nach dem Mittagessen oder in den
frühen Abendstunden: Seine Ruhephase ist ihm heilig. Er kann sich sogar so lange
im Land der Träume aufhalten, dass man denken könnte, er mag gar nicht mehr in
die Realität zurückkehren. Übermäßige Schlafphasen sind keine Seltenheit. Mit
dem starken Fokus auf die Ruhe im Alltag, droht der aktive Part in
Vergessenheit zu geraten. Mit allzu viel Bewegung kann sich der Kapha-Typ nicht
anfreunden – schon gar nicht, wenn diese mit großer Anstrengung verbunden sind.
Große Leidenschaft hat er hingegen für gutes Essen. Von guten Geschmäckern kann
er gar nicht genug bekommen.
Die äußere Erscheinung
Wenn wir eins und eins zusammenzählen, können wir uns den
Körperbau eines Kapha Typen bereits vorstellen. Wenig Bewegung und viel Essen
führt zu einer kräftigen Statur. Kräftig sind auch die Gelenke und die Gewebe. Haut
und Haar sind stark und stabil. Das Gesicht wird durch runde Konturen
gezeichnet. Die Augen sind groß, der Mund ist geschwungen, die Zähne strahlend
weiß.
Was passiert, wenn Kapha ins Ungleichgewicht gerät?
Wenn das Kapha Dosha ins Ungleichgewicht gerät, zeigt der
auf Ruhe und Routine ausgelegte Alltag seine Tücken. Die Trägheit erreicht das
nächste Level, der Wunsch nach Stabilität führt zu einer immer stärkeren Einschränkung
der Flexibilität und einer Abneigung gegenüber Veränderungen. Hält dieser
Prozess besonders lange an, so droht die soziale und geistige Distanz von dem
eigenen Umfeld immer größer zu werden. Im schlimmsten Fall kann ein Gefühl von
Überforderung eintreten. Und wenn der Alltag so mühsam erscheint, gewinnt die
Traumwelt immer mehr an Attraktivität. Da die physische Aktivität immer weiter runtergefahren
wird, droht auch die Verdauung einen Gang runterzuschalten. Auf der Wage
hingegen wandert der Zeiger immer weiter nach oben.
Was können wir tun?
Ist Kapha im Ungleichgewicht, so ist es höchste Zeit, diesem
Prozess entgegen wirken. Hierfür gilt: Bewegung, Energie, Aktivität. Durch regelmäßigen
Sport und fest eingeplante Bewegungseinheiten kommt Abwechslung in den Alltag,
sodass sich erst gar kein zu fester Status von Trägheit einstellen kann. Auch
wenn die Ruhe durchaus ihre Vorzüge hat: Bringen Sie Abwechslung in Ihren Tagesablauf!
Suchen Sie sich ein Hobby, schnappen Sie sich einen Freund / eine Freundin für
gemeinsame Unternehmungen oder stürzen Sie sich in ein kreatives Projekt. Da
Ihr Körper jedoch nach wie vor einen Drang zu Ruhephasen hat, sollten Sie ihm
trotzdem ausreichen Gelegenheiten geben, den Stress zu verarbeiten. Yoga ist
hierfür beispielsweise eine wunderbare Möglichkeit: Die Stunden beinhalten
sowohl Bewegung als auch Entspannung und antworten damit perfekt auf das
Bedürfnis nach Aktivität und Ruhe.
Um den Stoffwechsel wieder in Gang zu bringen, suchen Sie
sich am besten eine Ausdauersportart, die Ihnen Spaß macht. Schwimmen,
Radfahren, Laufen oder Tanzen: Jegliche Art der Bewegung, bei der Sie über
einen langen Zeitraum so richtig ins Schwitzen kommen, ist wunderbar geeignet.
Da sich Kapha Typen durch ein langes Durchhaltevermögen auszeichnen, können sie
bis zum Ende der Stunde durchpowern.
Die richtige Ernährung für den Kapha Typ
In Punkto Ernährung gilt für den Kapha Typ das Motto „weniger
ist mehr“. Da die Augen häufig größer sind, als der Magen, kann es hilfreich
sein, auf den Körper zu hören. Er meldet sich zu Wort, wenn er zufrieden ist –
ob der Teller zu diesem Zeitpunkt schon gelehrt ist, oder nicht. Da die
Verdauung eines Kapha-Typen eher träge ist, sollten nicht mehr als drei Mahlzeiten
verzehrt werden. Von Zwischenmahlzeiten sollte abgesehen werden. Um dem Körper
noch mehr Zeit zu geben, die Kost zu verarbeiten, können Fastentage oder eine Detoxkur
eingebaut werden.
Auf dem Speiseplan finden sich vor allem entwässernde und
verdauungsanregende Speisen. Was das bedeutet? Scharfe Gewürze, bittere Aromen
und jede Menge Ballaststoffe (die übrigens auch verlässliche Helfer gegen Heißhunger sind). Aus dem Obstregal sind vor allem heimische Sorten
geeignet – bestenfalls erwärmt. Darüber hinaus sind getrocknete Feigen und
Pflaumen empfehlenswert. Aus dem Gemüsegarten binden wir besonders bittere
Sorten wie Spinat, Mangold und Artischocken in die Ernährung ein. Vom Feld
kommen Gerste, Hirse und Hafer hinzu. Auch Hülsenfrüchte und Bohnen sind gut
geeignet. Zubereitet werden diese Lebensmittel mit anregenden Gewürzen wie
Kurkuma, Ingwer und Chili.
Rezepte für den Kapha Typ
Wenn wir uns diese Zutaten so ansehen, wird schnell klar,
dass dieser nicht nur unserer Verdauung Feuer unter dem Hintern macht. Wie Sie
all diese Lebensmittel unter einen Hut bringen? Wir hätten da ein paar Ideen,
die Sie abwechslungsreich und lecker durch den Tag bringen.
Hirsebrei mit Zimt und Pflaumen
Hirse ist ein Getreide, das Kapha-Typen guttut; Kurkuma und
Zimt ebenso. Und auch getrocknete Pflaumen und Beeren tun dem Konstitutionstyp
gut. Kapha-Typen ist mit unserem warmen Hirsebrei somit ein gelungener Start in
den Tag garantiert!
Die Zutaten:
• 50 g Hirse
• 100 ml Mandelmilch
• 5 getrocknete Pflaumen
• 1 TL Ceylon Zimt Pulver
• ½ TL rohes Kakaopulver
• 1 Prise Kurkuma Pulver
Die Zubereitung:
Wir geben die Mandelmilch zusammen mit der Hirse in einen
Topf und lassen sie bei geringer Temperatur ziehen. In der Zwischenzeit legen
wir die getrockneten Pflaumen in Wasser ein und waschen die Beeren. Sobald die
Hirse gar ist, rühren wir Ceylon Zimt, Kakao und Kurkuma Pulver unter. Den
Hirsebrei füllen wir nun in eine Schale und garnieren ihn mit den abgetropften
Pflaumen. Das warme Frühstück genießen wir sobald uns der kleine Hunger packt –
am besten nach einer morgendlichen Laufrunde in der Natur.
Lauwarmer Linsensalat in Chicorée Schiffchen
Wir haben gelernt, dass Bitterstoffe in der Ernährung des
Kapha-Typen gut aufgehoben sind. Zur Hautspeise genießen wir deshalb ein besonders
bitteres Exemplar unter den Salaten unserer Erde – den Chicorée. In Kombination
mit unserem lauwarmem Linsensalat sorgt die bittere Note jedoch keinesfalls für
lustige Gesichert, sondern vielmehr für eine kulinarische Harmonie.
Die Zutaten:
• 1 Chicorée
• 100 g rote Linsen
• 2 Karotten
• 2 Knollen rote Beete
• 1 Bund frische Petersilie
• 1 TL Moringa Öl
• 1 TL Apfelessig
• 1 TL Tulsi Pulver
• 1 Prise Chili
• 1 Stück Ingwer
• Frischer Pfeffer
Die Zubereitung:
Zunächst bereiten wir uns wie gewohnt die Linsen zu. Ähnlich
wie Reis oder Pseudogetreide werden diese in der doppelten Menge Wasser
zunächst aufgekocht und anschließend bei niedriger Hitze eingekocht. Gegen Ende
der Garzeit widmen wir uns dem Gemüse. Wir scheiden Rote Beete, Karotten und
Petersilie klein. In einem Schraubglas mischen wir Moringa Öl, Apfelessig und
Tulsi Pulver. Auch die Gewürze geben wir hinzu. Nachdem wir unser Dressing gut
durchgeschüttelt haben, verteilen wir es auf dem Gemüse. Die inzwischen
gegarten Linse geben wir hinzu. Nun rühren wir unseren lauwarmen Salat gut
durch und füllen ihn auf die einzelnen Chicorée Blätter. Dank ihrer festen
Konsistenz und ihrer geschwungenen Form sind sie als Salatschiffchen geradezu
prädestiniert.
Schoko Bohnenmousse mit Apfelkompott
Roher Kakao geht immer? Da stimmen wir absolut zu! Dank
seines intensiven Aromas ist das Superfood der Zukunft sogar im Stande,
herzhafte Lebensmittel in süße Genüsse zu verwandeln. Das Ergebnis: Ein Dessert
mit maximaler Verführungskraft ganz ohne Zucker und Zusätze.
Die Zutaten:
• 200 g schwarze Bohnen
• 1 TL Kokosöl
• 3 EL rohes Kakaopulver
• 1 EL rohe Kakaonibs
• 1 Prise Chili Pulver
Die Zubereitung:
Die gekochte Bohnen geben wir in ein Sieb und waschen sie
mit Wasser ab. Nachdem wir sie mit einem weichen Tuch etwas abgetupft haben,
geben wir sie zusammen mit dem rohen Kakaopulver sowie dem Chili Pulver in den
Mixer. Sobald dieser die Zutaten zu einer feinen Creme verarbeitet haben, ist
das Mousse fast fertig. Für den letzten Schliff heben wir die rohen Kakaonibs
unter.
Mit Kapha haben wir eines der drei Doshas im Ayurveda kennerlernt. In den kommenden Wochen werden wir uns den anderen beiden, Vata und Pitta, widmen und Ihnen auch für diese Konstitutionen viele leckere und praktische Tipps verraten. Bleiben Sie dran, es lohnt sich – versprochen.
Ihr Terra Elements
Bildnachweis: © Microgen / adobe.com