
Die Stichworte nachhaltig und vegan bringen wir meist direkt mit der Ernährung in Verbindung. Für viele Veganer jedoch, geht eine vegane Lebensweise weit über den Verzicht auf tierische Produkte in der Küche hinaus. Bei Justine Siegler beispielsweise sind auch im Kleiderschrank Tierprodukte tabu.
Justine liebt Mode und liebt die gesunde Ernährung. Als sie
sich Anfang 2014 entschied, vegan zu leben war für sie schnell klar: Nicht nur
auf ihrem Teller, sondern auch in ihrem Kleiderschrank werden tierische
Produkte von nun an keinen Platz mehr haben. Doch auch wenn ihr die
kulinarische Umstellung viel leichter fiel, als der Bann von Leder, Wolle und Co.
aus dem Kleiderschrank: Dank tiefer Überzeugung, intensiver Recherche und dem hartnäckigen
Festhalten an ihrer Entscheidung, Tierprodukte aus ihrem Alltag zu verbannen, meisterte
sie auch diese Herausforderung und entwickelte sich schließlich zu einer
absoluten Expertin in Sachen faire, vegane und nachhaltige Mode.
Auf ihrem Blog Justinekeptcalmandventvegan.com nimmt die
Wienerin uns mit auf ihre Reise durch den veganen Modedschungel. Mit Outfit-Tipps,
Styling-Inspirationen und Fashion-Guides steht sie uns bei unseren ersten
Schritten in Richtung „Nachhaltiger Kleiderschrank“ zur Seite. Warum sie tierischen
Produkten auf Nimmerwiedersehen sagte und sich nun so leidenschaftlich für
vegane Mode einsetzt? Wir wollten es genauer wissen und haben direkt bei
Justine nachgefragt.
Terra Elements:
Liebe Justine, wie bist Du zur veganen Ernährung gekommen?
Justine: Meine
Schwester war die erste, die in meiner Familie vegan wurde. Sie hat uns den
Film ‚Earthlings' empfohlen. Ich habe ihn gemeinsam mit meinem Freund angesehen
und umgehend entschieden, dass vegan für mich die einzige Option ist. Ich
möchte nicht, dass für mein Essen Tiere leiden oder sterben müssen. Außerdem
hat es meiner Meinung nach auch viele gesundheitliche Vorteile, vegan zu leben!
Für die Umwelt ist es ganz nebenbei auch viel besser auf Fleisch zu verzichten.
Terra Elements: Was
heißt vegan für Dich in Deinem Alltag?
Justine: Ich
koche sehr gesund und somit hauptsächlich mit Obst und Gemüse. Seit ich vegan
bin, bin ich in der Küche kreativer geworden und das alltägliche, frische
kochen macht mir noch mehr Spaß!
Terra Elements: Dein
Blog ist sehr stark auf nachhaltige Mode,
ohne tierische Produkte, fokussiert. Wie kommt es, dass Dir vegane und faire
Mode so am Herzen liegen?
Justine: Als ich
entschieden habe, zukünftig nur noch vegan zu essen, habe ich gleichzeitig auch
entschieden, dass ich nicht will, dass Tiere für die Kleidung, die Schuhe oder
die Taschen, die ich trage, gequält oder getötet werden. Schon das Schären der
Schafe geht in seltenen Fällen mit rechten Dingen zu. Da möchte ich erst recht
nicht unterstützen, dass andere Lebewesen, die es sich offensichtlich nicht
aussuchen können, ausgenutzt werden, um ihr Fell für einen Pulli zu spenden.
Die Bekleidungsindustrie steht leider momentan noch für
Ausbeutung von Mensch und Tier. Sieben Tage pro Woche arbeiten, am
Existenzminimum leben, gefährlicher Arbeitsplatz, lebensbedrohliche Dämpfe und
so weiter: Das ist für viele Mitarbeiter der Textilhersteller der ganz normale
Arbeitswahnsinn – und zwar jeden Tag! Auf meinem Blog möchte ich zeigen, dass
man schön gekleidet sein kann, auch wenn man auf fair produzierte, vegane Mode
setzt.
Terra Elements: Lederboots,
-jacke und -tasche sind für viele Fashionistas enge Begleiter. Müsste ich auf
meine Lieblingsteile verzichten oder gibt es für alle tierischen Produkte
vegane Alternativen?
Justine: Es gibt
tolle, vegane Labels, die hochwertige und wunderschöne Schuhe und Taschen
herstellen. In dem Fair Fashion Guide auf meinem Blog finden Sie eine Kategorie
für Schuhe und Taschen, in dem Sie gute Alternativen finden.
Am besten schauen Sie sich einfach die Outfits an, die ich
auf dem Blog und Instagram poste. Da ich immer nur vegane Teile zeige, ist es
für meine Leser einfach, nachzushoppen.
Terra Elements: Auch
viele Große Modehersteller wie H&M versuchen mit nachhaltigen Kollektionen
im Markt der fairen Mode mitzumischen - was hältst Du hiervon?
Justine: Von den
bisherigen Kollektionen halte ich eher wenig. Das ist für mich meist
Greenwashing. Wenn sie tatsächlich und ehrlich in die faire, nachhaltige
Richtung gehen, bin ich ganz vorne mit dabei, diese zu unterstützen.
Doch meiner Meinung nach reicht es einfach nicht, dass man an
der einen Stelle ein bisschen Grünstrom und an der anderen ein bisschen organic
cotton untermischt, um dem Verbraucher zu suggerieren, dass dieses Teil jetzt
‚conscious‘ sei…
Terra Elements: Was
ist dann Dein Favorit unter den veganen Modelabels?
Justine: Meine
Lieblingsmarken sind Wunderwerk, Stella McCartney, Funktionschnitt und ein paar
andere. Da kann ich mich nur schwer entscheiden ;-) Mein Lieblingsshop in Wien
ist We Bandits.
Terra Elements: Hast
Du einen Einsteigertipp, um den eigenen Kleiderschrank Schritt für Schritt
nachhaltiger werden zu lassen?
Justine: Erstens:
Alte Sachen fertig tragen und nicht ständig neue Sachen kaufen, die dann zu
Schrankleichen werden. Zweitens: nur in hochwertige, wirklich schöne, faire
Bio-Mode investieren (oder alternativ in Second-Hand Kleidung!), die Sie lange
begleiten. That’s the key!
Vielen Dank, liebe Justine, für die Einblicke in deine Welt
der veganen, fairen Mode und die wertvollen Einstiegstipps in Richtung
nachhaltiger Kleiderschrank.
Ein radikaler Umstieg von konventioneller zu veganer, faire
Mode über Nacht ist wahrscheinlich für viele von Ihnen eher unrealistisch. Auch
für uns wäre dies trotz bestem Willen sehr schwer umsetzbar – nicht zuletzt aufgrund
der gewissensbeisenden Gedanken ans schrumpfende Bankkonto. Doch wie Justine
schon andeutete, ist dies auch gar nicht nötig. Setzen wir einen Schritt nach
den anderen, kommen wir zwar langsamer, aber früher oder später trotzdem ans
Ziel.
Nehmen Sie vor dem nächsten Einkaufsbummel einfach einmal Ihren
Kleiderschrank genau unter die Lupe. Haben Sie tatsächlich keine neuen Outfits
mehr zur Wahl oder finden sie doch den ein oder anderen Kleiderbügelhüter?
Sollte dies der Fall sein – herzlichen Glückwunsch! Vielleicht haben Sie ein
neues Lieblingsteil entdeckt. Falls Sie nicht fündig werden: Begeben Sie sich
auf Schatzsuche im Second-Hand Shop. Mit so einer trendigen Zeitreise in die
Vergangenheit wird der gewöhnliche Einkaufstrip schnell zum kleinen Abenteuer.
Wir wünschen Ihnen ganz viel Spaß bei Ihren ersten Schritten
in Richtung nachhaltigem Kleiderschrank!
Ihr Terra Elements Team
Bildnachweis: © Timo Roth