
Da unsere Ernährung einen großen Einfluss auf unseren Körper hat, sind wir stets auf der Suche nach dem für uns perfekten Ernährungsstil. Auffassungen von guten und schlechten Lebensmitteln, von positiven und negativen Zubereitungsmethoden, von vorteilhaften oder nachteiligen Essensrhythmen gibt es viele. Auch die TCM hat hier ganz eigene Vorstellungen. Ernährungsberaterin Sabine Dobesberger verrät uns die Grundlagen der TCM Ernährung.
Die traditionelle chinesische Medizin ist eine Naturkunde,
die sich aus verschiedenen Perspektiven um unser allgemeines Wohlbefinden bemüht.
Die Grundlagen der TCM haben wir Ihnen bereits vorgestellt. Auch einige Details
wie die Organuhr haben wir bereits genauer unter die Lupe genommen. Heute
widmen wir uns einem weiteren, zentralen Element: der TCM Ernährung.
Grundlagen der TCM Ernährung
Unterstützung haben wir uns hierfür von einer absoluten
Expertin geholt. Sabine Dobesberger ist TCM Ernährungsberaterin und Inhaberin
des Kochstudios „Die Pause“ am Wiener Spittelberg in Österreich. Im Rahmen von
Kochkursen und Ernährungsberatungen zeigt sie, wie einfach sich Gesundheit und
Genuss verbinden lassen.
Auf die TCM Ernährung ist Sabine bereits in den 90er Jahren
aufmerksam geworden. Ein Buch von TCM-Expertin Barbara Temeli animierte sie,
ihr gewohntes Marmeladenbrot zum Frühstück mit einem warmen Frühstücksbrei zu
ersetzen. Prompt spürte sie positive Effekt. Motiviert von dieser Erfahrung,
hat sie sich schließlich tiefer in die Thematik eingearbeitet und sich zur diplomierten
TCM Ernährungsberaterin weitergebildet.
Was sie an dieser Ernährung begeistert? „Bei der Ernährung
nach TCM geht es um typgerechte Ernährung. Je nach Bedarf und Jahreszeit setzen
wir unterschiedliche Nahrungsmittel und Zubereitungsarten ein. So kann man energetische
Ungleichgewichte gezielt und schnell ausgleichen“, so Sabine. Im Interview verrät
uns die gebürtige Grazerin die Grundregeln der TCM-Ernährung.
Terra Elements: Welche Regeln liegen der TCM-Ernährung zu Grunde?
Sabine: „Im Zentrum stehen die fünf Wandlungsphasen,
oder auch 5-Elemente genannt, denen die fünf Geschmacksrichtungen sauer,
bitter, süß, scharf und salzig entsprechen. Den fünf Geschmacksrichtungen sind wiederum
Organfunktionen zugeordnet, die durch die jeweilige Geschmacksrichtung
energetisch unterstützt werden.
Darüber hinaus
wird die thermische Wirkung von Nahrungsmitteln, also ob sie uns abkühlen oder
erwärmen, typgerecht und nach den Erfordernissen der jeweiligen Jahreszeit
eingesetzt.“
Terra Elements: Welche Lebensmittel und Produkte sollten gemieden werden, welche sollten immer im Küchenschrank sein?
Sabine: „In der TCM spielt das Erdelement und damit
der süße Geschmack eine zentrale Rolle. Diese Lebensmittel nähren uns und sind
wichtig für die Energiegewinnung. Dem Erdelement sind die meisten Gemüsesorten,
süß schmeckende Früchte, Getreide, Fleisch, hochwertige Fette und Öle, Nüsse und Samen zugeordnet. Den Süßhunger sollten wir also mit diesen Lebensmitteln
stillen.
Weniger
günstig werden in der TCM abkühlende Milchprodukte (Milch, Joghurt, Sauerrahm,
Topfen) angesehen – vor allem im Winter und in großen Mengen. Sie begünstigen die
Verschleimung und die Ansammlung von Feuchtigkeit im Körper. Zucker und Weizen haben
denselben Effekt und sollten deshalb nur in geringen Mengen verzehrt werden.
Je nach Typ kann
es günstig sein, abkühlende Lebensmittel und Rohkost zu meiden. Dies ist zum Beispiel
der Fall, wenn man sehr leicht friert. Umgekehrt, wenn man unter Hitze und
Schweißausbrüchen leidet, lässt man sehr erhitzende Gewürze, wie Chili,
Knoblauch und Pfeffer besser weg.“
Terra Elements: Welche Zubereitungsmethoden kommen zum Einsatz?
Sabine: „Im
Winter ist es günstig, erwärmende Zubereitungsmethoden, wie schonendes Kochen
(Kraftsuppen), Backen oder Schmoren zu wählen. Eine andere Methode ist es, mit
erwärmenden Gewürzen oder Alkohol zu kochen. Auch diese bringen mehr Wärme in
die Speisen und schützen den Körper vor Kälte.
Im Sommer ist
es wichtig, den Körper durch erfrischende und saftige Zubereitungsarten vor
Hitze und Trockenheit zu schützen. Empfehlenswert ist es, zu dünsten, mit Dampf
zu garen oder zu blanchieren. Zudem sollten viel erfrischende Zutaten wie Zitrusfrüchte
verarbeitet werden.“
Terra Elements: Wie profitieren wir von der TCM-Ernährung?
Sabine: „Die typgerechte TCM Ernährung unterstützt
uns dabei, ausreichend „Qi“, also Vitalität und Energie, aus der Nahrung zu
gewinnen. Dadurch wird unser Körper von innen gestärkt und wir fühlen uns fit
und gesund. Indem hauptsächlich die zur jeweiligen Jahreszeit verfügbaren
Lebensmittel verwendet werden, wird die Ernährung abwechslungsreich und
vielfältig.“
Terra Elements: Was sind nach der TCM typische Ernährungsfehler?
Sabine: „Ernährt
man sich im Widerspruch zu seinen Bedürfnissen, so wird der Körper auf lange
Sicht geschwächt. Bei Personen, die leicht frieren und von Natur aus wenig
Energie haben, kann dies beispielsweise durch die Zunahme vieler abkühlender
Lebensmittel wie Rohkostprodukten, Joghurt oder Orangensaft eintreten. Diese
Lebensmittel können den Verdauungstrakt abkühlen uns so die Umwandlung der
Nahrung in Energie schweren. In diesem Fall wäre ein kaltes Frühstück in Form
von kalter Milch oder Joghurt mit ungekochtem Getreide und viel Zucker ungünstig.
Ein gekochter Haferflockenporridge mit Früchten und Nüssen wäre besser. Das
Gericht ist für den Körper leichter verdaulich und spendet mehr Energie.“
Terra Elements: Was sind deine Lieblingsrezepte aus der TCM Ernährung?
Sabine: „Meine
Lieblingsrezepte sind vor allem Suppen. Suppen haben bei mir das ganze Jahr über
Saison. Je nach Verfügbarkeit frischer Zutaten gibt es immer andere
Kombinationen. Im Frühling gibt es zum Beispiel häufig Spargel- oder
Radieschensuppe bei mir. Im Sommer bereite ich mir regelmäßig Tomatensuppen zu.
Während im Herbst die Kürbiscremesuppe nicht fehlen darf, habe ich im Winter
große Freude an Wurzelgemüsesuppen und Kraftbrühen.“
Terra Elements: Die Abkehr vom gewohnten fällt meist zunächst schwer. Welche Tipps gibst du Einsteigern mit auf den Weg?
Sabine: „Vor
allem Einsteigern empfehle ich, die warme Frühstücksvariante auszuprobieren. Je
nach individuellem Geschmack kann das ein Getreidebrei, ein Eiergericht oder
eine Suppe sein. Wichtig ist, auf sein Sättigungsgefühl zu achten und auf die
Signale des eigenen Körpers zu hören. Werden Sie sich bewusst, ob Sie sich nach
einer Mahlzeit energiegeladen und zufrieden fühlen oder ob eine Mahlzeit schwer
im Magen liegt.“
Das Frühstück
ist unser Start in den Tag. Klingt eigentlich nach einer guten Idee, diese
Mahlzeit auch als Start in eine neue Ernährungsphilosophie zu nutzen, was
meinen Sie? Damit Sie sofort loslegen können, geben wir Ihnen gleich noch ein Rezept
für ein warmes TCM Frühstück mit auf den Weg.
Unser Buchweizenbrei mit Knuspertopping
Cremig, lecker
und vollgepackt mit tollen Superfoods: Unser Buchweizenbrei mit einer knusprigen
Nussmischung macht Ihnen den Einstieg in die TCM Ernährung ganz leicht. Für
einen zufriedenen und fitten Start in den Tag!
Was wir benötigen:
• 50g Buchweizen
• 100ml Pflanzenmilch
• 1 Apfel
• 1 TL rohes Kakaopulver
• 1 Stückchen Ingwer
• Je 1 TL Cashewkerne, Paranüsse, Macadamianüsse und Haselnüsse
Wie wir vorgehen:
Wir bereiten
den Buchweizen wie gewohnt für circa 10 Minuten quellen. Die Zwischenzeit nutzen
wir, um den Apfel fein zu reiben, den Ingwer klein zu schneiden und die Nüsse
zu hacken.
Ist der
Buchweizen fertig gequollen, so geben wir Pflanzenmilch den geriebenen Apfel,
Kakaopulver und Ingwer hinzu und rühren alles gut durch.
Den fertigen
Brei geben wir in unsere Frühstückschale und garnieren ihn mit unseren
gehackten Nüssen. Falls Ihnen die fruchtige Note fehlt, können Sie gerne noch Ihre
liebsten Trockenfrüchte zugeben. Auch ein Spritzer Zitronensaft passt ganz
wunderbar dazu.
Wir wünschen
Ihnen viel Spaß beim Nachmachen!
Ihr Terra Elements Team