
Die Nacht ist die Energietankstelle für unseren Körper. Sobald wir unseren Organismus in den Ruhezustand versetzen, hat er einige Stunden Zeit, um den Alltag zu verarbeiten. Was aber, wenn wir trotz größter Bemühungen nicht ins Land der Träume finden wollen? Das Gedankenkarussell im Kopf nicht aufhört, sich zu drehen? Bestimmt hat die TCM hierfür eine Lösung bereit. Wir fragen bei Expertin Johanna Stoll nach.
Liebe Johanna, was ist eine Schlafstörung aus Sicht der TCM?
Johanna
Stoll: „Das ist ein weites Feld. Nicht umsonst gibt es sogar
Schlaflabors, um
herauszufinden, was Menschen dabei stört, Erholung im Schlaf zu finden.
Es gibt viele verschiedene Erscheinungen von Störungen des Schlafes: Einschlaf- oder Durchschlafstörungen,
komplette Schlaflosigkeit (Insomnia), nicht erholsamen Schlaf (morgens gerädert aufzuwachen) oder traumgestörten Schlaf (die Störung
des Schlafes durch permanente und intensive Träume oder Alpträume). Darüber hinaus kann auch das Gegenteil
passieren. Als Somnolenz bezeichnet man das Problem, immer und überall in den Schlaf zu
fallen – am Schreibtisch, im Büro, im Flugzeug und
schlimmstenfalls am Steuer. Dieses
Ereignis kennen wir als Sekundenschlaf.
Wie Sie
sehen: Schlafstörungen sind ein Thema, das
sehr weit gestreut ist und genauer beleuchtet sein will. Es kann gravierende
Auswirkungen haben, wenn wir uns nicht um unseren Schlaf kümmern;
besonders, wenn man an der weit verbreiteten Schlaf-Apnoe leidet, die zu nächtlichen Erstickungsanfällen führen
und eine ausreichende Sauerstoffversorgung verhindern kann. Ausgelöst werden kann diese durch
Alkoholkonsum oder/und übermäßiges Essen. Diese Verhaltensweisen haben zur Folge, dass wir
uns am nächsten Morgen nicht erholt, sondern völlig fertig fühlen. Für die morgendliche Müdigkeit kann es
aber auch ganz andere Gründe geben. Eine
genaue Ursachenforschung bringt Aufschluss. Ich empfehle hierfür die Anamnese nach TCM, da sie alle potentiellen Ursachen mit einbezieht.“
Wie erklärt die TCM Schlafstörungen?
Johanna Stoll: „Aus Sicht der TCM kommt nachts die Hun-Seele, die für unsere Phantasie und unsere freien Gedanken und Imaginationen
steht, nachts zur Ruhe im Körper, wie zu einer Ladestation. Unser Blut gilt als die Materie, das Transportmittel des Geistes. Wie schon Goethe
sagte: „Blut ist ein
ganz besonderer Saft.“ Ist genug Herz-Blut in unserem Körper vorhanden, so ist es für den Geist leicht, zur Ruhe zu kommen; er kann sich wie auf eine gute Matratze
legen und ausruhen. Ist bedingt durch Blutmangel kein Bett vorhanden, so kommt der
Geist nicht zur Ruhe und „geistert“ weiter herum – und wir
verspüren Ruhelosigkeit, Unruhe oder
Schreckhaftigkeit.
Wie können wir unserem Geist helfen, zur Ruhe zu finden?
Johanna Stoll: „Hierfür gilt es, wie bereits an früherer Stelle erwähnt, die Fähigkeit des Körpers, Blut aus
Nahrungsmitteln zu generieren, zu stärken und ihr ausreichend Ausgangsmaterial über die
richtigen Nahrungsmittel zur Verfügung zu stellen. Hierzu
zählen Goji-Beere, deren Loblied ich zu singen, gar nicht
aufhören kann. Auch Kakao, der nicht umsonst schon in früheren Zeiten mit warmer Milch zum Einschlafen genutzt wurde. Milch sollte jedoch sparsam eingesetzt werden, sodass kein innerer
Schleim im Körper entsteht. Dieser kann zu einer
Verlangsamung des Flusses der
Lebensenergie Qi und sogar zu
Verknotungen führen. Außerdem gut für den Aufbau von Blut sind Rote-Beete-Saft oder - Suppe sowie dunkelgrünes Gemüse, Rotkohl,Grünkohl, Broccoli und Spinat oder Mangold.“
Welche Faktoren haben Einfluss auf unsere Schlafqualität?
Johanna
Stoll: „Unsere Schlafstellung hat Auswirkungen auf den Schlaf. Ebenso wie
die Ernährung, die Gestaltung des Schlafraums und wie viel
Aufmerksamkeit wir unserer „seelischen Hygiene“ widmen. Das bedeutet, wie oft wir
auch seelisch den Mülleimer rausbringen, ohne diesen bei anderen abzuladen.“
Was ist in der Zeit kurz vor dem Schlafengehen zu beachten?
Johanna
Stoll: „Keine Horrorfilme, keine Nachrichten, am besten eine halbe bis eine Stunde vor dem Zubettgehen kein Fernsehen
oder Medien. Sehr empfehlenswert ist eine kurze
Meditation, bei der Sie 15 Minuten stillsitzen und in eine Kerze oder einfach die Wand ansehen. Oft merken
wir erst dabei, was alles in unserem Geist vor sich
hinpurzelt und strudelt. Und dann wird auch klar, dass es geradezu unmöglich wäre, von diesem Sturzbach an Gedanken direkt
in einen ruhigen, erholsamen
Schlaf loslassen zu können. Musik kann dabei unterstützen, wenn sie wirklich als entspannend
empfunden wird. Nur weil
Entspannungsmusik draufsteht, heißt das noch nicht, dass sie auf jeden so
wirkt.
Am besten
integrieren Sie diese Praxis auch während des
Tages in Ihren Alltag. Einfach hören, sehen, bewusst werden lassen, was der
Geist gerade fabriziert. Dies entspricht meinem vorherigen Tipp,
den „geistigen Mülleimer rauszubringen“. Tun wir dies schon
tagsüber, ist er
abends nicht so voll. Plus: Je öfter wir das tun, umso weniger Altes
haben wir wegzuräumen.
Wie können wir unseren Alltag „schlaffreundlich“ gestalten?
Johanna
Stoll: „Stress und Entspannung haben einen gravierenden
Einfluss auf unseren
Schlaf. Praktizieren wir auch im Tages-Bewusstsein immer wieder mal kurze
Entspannungstechniken, so kommt das
unserer Fähigkeit, im Schlaf zu
entspannen und vor allem für den Schlaf zu entspannen, sehr entgegen. Auch ob wir uns in sehr
stressigen Situationen befinden, die das gesunde Maß übersteigen, entscheidet drüber, ob wir uns am Abend entspannen können
und gesunden Schlaf finden. Wenn Störungen vorliegen, oder Sie das Gefühl haben, sich nicht mehr richtig erholen zu können, empfehle ich eine Diagnose und Behandlung mit Chinesischer Medizin.
Vom ersten
taoistischen Großmeister, Master Mantak Chia, der diese Techniken in den Westen
brachte, habe ich folgende Technik erlernt: Power-Nap. Sie dauert nur ein paar Minuten, im Ernstfall
Sekunden, und ist super-einfach. Der Power-Nap
nach der TCM geht so: Stellen Sie sich vor dem Einschlafen oder am Morgen nach dem Aufwachen, einen Ort
vor, der so ist, wie Sie ihn sich wünschen. Einen Ort, an dem Ihr Geist voll und ganz entspannen kann. Für den einen
ist dies vielleicht ein Tag am Meer mit einem warmen Sandstrand unter den Füßen und einer sanften Meeresbrise im Ohr; für den anderen ein weiches Bett
im Moos bei
Vogelgezwitscher.
Merken Sie
sich diesen Ort, speichern
Sie ihn auf Ihrer inneren Festplatte.
Wann immer Sie Entspannung brauchen, schicken Sie Ihren Geist für ein paar
Sekunden oder Minuten dorthin auf Urlaub. Meiner Erfahrung nach fühlt sich dieses Erlebnis manchmal
sogar entspannter an als 3 Wochen Urlaub. Es heißt, Mao Tse Dung hätte es mit diesen
Power-Naps geschafft, ein
Weltreich zu regieren, er soll sie 3-4 Minuten gemacht haben. Probieren Sie es
aus!"
Welche Naturprodukte helfen uns…
…beim Einschlafen?
Johanna Stoll:
„Um ins Land der Träume zu finden, empfehle ich das berühmte Glas
warme Milch mit Honig. Nicht umsonst wird das
Getränk seit Jahrzehnten zum Einschlafen empfohlen.
Milchprodukte können wirklich müde machen, besonders wenn wir eine
Milz-Qi-Schwäche haben. Dies ist dem geschuldet, dass wir so viele Informationen verarbeiten müssen.
Wer auf Milchprodukte verzichten will, zum Beispiel bei veganer Ernährung, kann Kakao mit
heißem Wasser und einem kleinen Schuss Kokosmilch, Mandelmilch oder Haselnussmilch anrühren. Wer den Geschmack des Süßen auf gesunde Weise mit einbringen will, gibt ein
bisschen Kokosblütenzucker hinzu. Besonders gut für die Nerven ist eine
Kombination mit Gewürzen wie Kardamom, Zimt oder Nelken, die schon in der Hildegardis-Medizin zur
Beruhigung der Nerven eingesetzt wurden. Sehr gut helfen auch warme Socken, denn mit eiskalten Füssen
schläft niemand ein. Darüber hinaus empfehle ich einen entspannenden Duft oder noch besser ein Entspannungsbad odereine heiße
Entspannungsdusche.“
…beim Durchschlafen?
Johanna
Stoll: „Um Durchschlafen zu können, hilft es, einen Raum zu schaffen, der so ruhig, so störungsfrei wie möglich ist und in dem möglichst wenig Lichteffekte zu sehen sind. Schon ein
aggressiv leuchtendes Standby-Licht kann stören. Yin-Licht nennt man in der
Daoistischen Lehre von Yin und Yang die Dunkelheit. Sie ist in unserer Zeit unterrepräsentiert, da es
kaum mehr Räume gibt, die wirklich dunkel sein dürfen. Ich empfehle deshalb, mithilfe eines schallschluckenden und blick-dichten Vorhang, am besten aus Filz, für Dunkelheit zu sorgen. Diesen können Sie vor störende Licht- oder Schallquellen
anbringen. Er hält gleichzeitig auch Kälteströme ab, die unseren Schlaf beeinträchtigen könnten. Im Raum ist zudem eine Salzkristalllampe empfehlenswert, die mit gesunden Salzdämpfen und durch ihr warmes Licht beruhigt. Ein weiterer wichtiger Schritt ist es, alle Standby-Quellen nachts abzuschalten. Zudem sollten Sie nicht direkt neben Steckdosen oder Stromleitungen schlafen.
Was die Ernährung angeht, kann ich nicht oft genug
betonen, wie wichtig der Aufbau einer gesunden
Mitte durch biologische Nahrungsmittel ist. Hier sei wieder die Goji-Beere genannt, doch auch Spirulina und Chlorella Algen
können, bedingt
durch den hohen Mineralstoffgehalt, Eisen und B-Vitamine, zum gesunden Schlaf beitragen. Sie
helfen dem Körper, Blut aufzubauen, da dieses seinen roten Farbstoff Hämoglobin durch Spurenelemente von Eisen erhält. Die roten Blutkörperchen
Erythrocyten transportieren Sauerstoff; eine
Funktion, die für unser Wohlbefinden und unsere geistige Fitness wichtig ist.
Darüber hinaus gilt der Reishi-Pilz als Herz- und Nervenstärker. Ihn dürfen wir mit Sicherheit in die Reihe
der Nahrungsergänzungsmittel einreihen, die für einen gesunden Schlaf und
innere Ruhe sorgen.
…beim ruhig schlafen?
Johanna Stoll: „Um wirklich
tief und ruhig zu schlafen, ist es wichtig, uns von den
Dingen zu lösen, die uns den Schlaf rauben. Oft sind es psychologische, unbewusste oder
psychosomatische Ursachen, die uns nicht richtig entspannen lassen. Kurzfristig können wir diese zwar mit
Schlafmitteln abfedern. Auf Dauer wird
dadurch jedoch ganz sicher
kein tiefenwirksamer, erholsamer
Schlaf resultieren.
Es lohnt sich hier also in jedem Fall, eine Therapie zu machen! Aus meiner Ausbildung heraus würde ich
immer zu einer ganzheitlichen Therapie raten, die durch Gespräch und Naturheilmittel die Ursachen bekämpft und so Körper, Geist und Seele beachtet.
Sehr ans Herz legen kann ich Ihnen eine wunderbare Technik aus dem Tao Yoga, die 6 Healing Sounds.
Damit kann man Spannungen, die sich im Laufe des Tages in den Faszien um die
Organe gebildet haben, vor dem Einschlafen lösen. So beugen
Sie unruhigen Träumen vor, die der
Aufarbeitung von Tagesereignissen dienen.“
…beim lange schlafen?
Johanna
Stoll: „Erholsamer Schlaf bedeutet auch, so lange zu schlafen, wie wir zur Erholung und
Wiederherstellung unserer Kräfte brauchen. Die Dauer kann unterschiedlich sein, für
Gewöhnlich geht man von sechs bis acht Stunden aus. In höherem Alter können auch vier Stunden genügen. Wenn man „Schlafschulden“ hat,
benötigt man eventuell erheblich mehr. Um ein neues Verhältnis zum
Schlaf-Wach-Rhythmus aufzubauen, kann es auch dienlich sein, über mehrere
Wochen mehr oder weniger zu Schlafen. Länger als 9
Stunden oder den ganzen Vormittag zu schlafen, wird jedoch
als kontra-produktiv angesehen. Die Ausnahme sind Extremsituationen oder
Schichtarbeit. Wer hierzu ständig Lust hat, sollte dem auf den
Grund gehen. Dahinter
können sich organische Störungen verstecken.
Verrätst du uns zum Abschluss dein Geheimrezept für einen guten Schlaf, liebe Johanna?
Johanna Stoll: „Mein
absolutes Geheimrezept für einen guten Schlaf ist Deep Relax, ein Essential Oil zum Einatmen. Man gibt es auf das
Kopfkissen und darf es wirklich nur zu Hause anwenden. Es bringt uns in den
Bereich der Delta-Wellen. Das bedeutet, dass das Gehirn auf Tiefen-Entspannung schaltet. Nach der Anwendung sollten wir auf keinen Fall mehr am Straßenverkehr teilnehmen.
Abschließend
möchte ich nochmal betonen, wie wichtig es ist, dass wir uns um unseren Schlaf
kümmern. Wer dauerhaft Probleme hat und sich daran
gewöhnt, kann Auswirkungen in allen Lebensbereichen zu spüren bekommen – über
Konzentrationsstörungen im Beruf bis hin zu Stressfaktoren im Privaten.“
Unsere Expertin
Schon seit ihrem 16 Lebensjahr interessiert sich Johanna Stoll für alternative Medizin. Nach der Ausbildung an einer Münchner Heilpraktikerschule war sie zunächst bei der sozial-medizinischen Hilfsorganisation medico international tätig, bevor sie sich an der Shou Zhong Schule Berlin, der AGTCM, in der TCM weiterbildete. Über 20 Jahren arbeitet Johanna Stoll nun bereits nach der chinesischen Lehre; seit 15 Jahren selbständig in ihrer Praxis in München.
Was sie an
der Naturkunde begeistert? Für Johanna Stoll gibt es hiervon vieles: „Erstens
ist es das Erkennen von Ursachen durch ein hervorragendes System zur
Früherkennung. Zweitens werden erkannte Ursachen gezielt behandelt und nicht
nur die Symptome unterdrückt. Die Ursachen werden Schritt für Schritt, also
nachhaltig, beseitig. So kommen die Symptome gar nicht mehr oder nur sehr
abgeschwächt wieder. Drittens spricht jedes Symptom eine eindeutige Sprache.
Unwohlsein und andere Beschwerden sind Botschaften aus der Seele. Überhören wir
sie, so können sie schlimmer werden. Wenden wir uns ihnen zu, so erfahren wir
ein Gefühl von Erleichterung“.
Schlafen ist nicht nur für unsere Schönheit, sondern
auch für unseren gesamten Organismus super wichtig. Wir hoffen, Ihnen mit den
Expertentipps von Johanna Stoll, für die wir uns an dieser Stelle recht
herzlich bedanken, den Weg zu einem guten Schlaf aufgezeigt zu haben. Bei Fragen zu Johanna Stolls Einschlaftipps sowie dem von ihr empfohlenen Deep Relax, können Sie sich direkt an unsere Expertin wenden. Tuen Sie
den ersten Schritt und sorgen Sie dafür, dass Ihr Körper, bestmöglich von der nächtlichen
Ruhephase profitiert. Er wird sich mit einem erfrischten Strahlen bei Ihnen
bedanken.
Wir wünschen Ihnen erholsame Nächte!
Ihr Terra Elements Team
Bildnachweis: © jaboo_foto- fotolia.com