
Meditationstechniken gibt es wie Sand am Meer. Eine, die zu den beliebtesten im Ayurveda zählt, ist die Meditation mit Klangschalen. Auch zur Massage werden die klingenden Schalen eingesetzt. Was damit bewirkt wird und wie Experten dabei vorgehen? Wir haben bei Lena Sontheimer, Inhaberin des Meditationsstudios Lotus Licht, nachgefragt.
Sie lässt uns die Gedanken sammeln, uns aufs Wesentliche konzentrieren und uns zu unserer inneren Mitte finden: die Meditation. Die Praxis hat eine lange Tradition in diversen Naturkunden und bis heute einen festen Platz im Alltag unzähliger Menschen weltweit. Zu diesen zählt auch Lena Sontheimer. Vor vielen Jahren wurde sie dank ihres Mannes Chang auf die Meditation aufmerksam. Als Asiate mit buddhistischem Hintergrund ist er mit der Praxis bestens vertraut. Um diese kennenzulernen, riet er ihr zu einem 10-tägigen Schweigeretreat nach der Vipassana Tradition.
Seit diesem Kurs kann sich Lena ein Leben ohne die Meditation nicht mehr vorstellen. „Die Meditation ist für mich ein tägliches Ritual. Ich stehe morgens auf und setze mich auf mein Meditationskissen, spüre den Atem und spüre tiefe innere Ruhe“, so die Expertin. Wie sie von der Praxis profitiert? „Die Meditation hat mein Leben unglaublich bereichert. In persönlichen Stresssituation, im Auf und Ab des Lebens, habe ich gelernt, gelassen zu bleiben. Die vom Verstand geschaffenen Probleme werden weniger; Freude, Dankbarkeit, Gegenwärtigkeit und Zufriedenheit nehmen zu“, erinnert sich Lena.
Im Lauf ihrer langjährigen Erfahrung hat sich Lena mit verschiedenen Meditationstechniken beschäftigt und zahlreiche Weiterbildungen absolviert. Ein Entspannungsverfahren, das sie dabei besonders begeistert hat, ist die Arbeit mit Klangschalen. Wie wir uns die Praxis vorstellen können, wie wir dabei vorgehen und wie wir davon profitieren verrät uns die Expertin im Interview.
Klangschalen und ihre Geschichte
Als Klangschalen bezeichnet man in der Regel goldfarbene Metallschalen in rundlicher Form, die zur Entspannung eingesetzt werden. In der Regel werden diese in Handarbeit auf dem indischen Subkontinent gefertigt. Verwendet werden dabei meist verschiedene Metalle wie Gold, Kupfer oder Zinn. Über zehn dieser Art sind in aufwändigen Schalen verarbeitet. Was Größe und Gewicht angeht, sind dem Hersteller keine Grenzen gesetzt. Von wenigen Gramm bis zu einigen Kilogramm: Klangschalen gibt es in jeder Größe. Zum Glück! Denn so findet sich für jeden Zweck, für jeden Einsatzort die passende Schale.
Einsatzmöglichkeiten für Klangschalen gibt es nicht zu knapp. Peter Hess fokussiert sich beispielsweise auf deren Einsatz bei der Massage. Er hat diese Praxis in den 80er Jahren entwickelt und gilt bis heute als deutscher Pionier in der Arbeit mit Klangschalen. Nachdem er die positiven Effekte der Klangschalen am eigenen Leib erfuhr, verschreib er sich voll und ganz dieser besonderen Praxis und gründete das Peter-Hess-Institut. Seit knapp 30 Jahren setzt er sich dort aktiv für die Forschung über Klangschalen ein und gibt sein Wissen in Seminaren sowie Fachkongressen weiter. Im Buddhismus und im Ayurveda hat die meditative Arbeit mit Klangschalen eine lange Tradition. Für diesen Zweck setzt auch Lena ihre Klangschalen sehr gerne ein.
Meditieren mit Klangschalen
Meditieren soll uns helfen, unseren Alltag für wenige Augenblicke zu vergessen und uns voll und ganz entspannen zu können. Für Lena sind Klangschalen hierfür ein wertvoller Helfer, „da sie uns helfen, sowohl auf der körperlichen Ebene (Verspannungen) als auch auf der geistigen Ebene (Gedankenströme) loszulassen“. Dieses Ziel erreichen wir dank der „Schwingungen und Klänge der Klangschalen, die den Menschen sanft in einen Zustand der tiefen Entspannung tragen; den sogenannten Alpha-Zustand. In diesem entspannten Zustand kann der Mensch noch tiefer in die Meditation eindringen und sich auch für Visionen und Eingebungen öffnen“.
Wie läuft eine Klangschalenmeditation ab?
„Bei einer Klangschalen-Meditation wird ein harmonisch abgestimmtes Set aus drei, fünf oder mehr Klangschalen sanft angespielt. Die Teilnehmer sitzen oder liegen dabei in einer entspannten Körperhaltung und konzentrieren sich auf den Atem oder die Körperempfindungen“, erklärt Lena. Menschen, die trotz der Klänge Probleme haben, Entspannung zu finden, wird mit einer geführten Meditation geholfen, bei der „eine Meditationsanleitung oder Fantasiereise vorgetragen wird. Währenddessen werden die Klangschalen gleichmäßig im Hintergrund angespielt“.
Zum Kennenlernen rät Lena zu einer Klangschalen-Meditation für zu Hause: „Wenn Sie die Klangschalen-Meditation zuhause ausprobieren möchten, spielen Sie einfach eine CD mit Klangschalen-Musk ab und führen hierzu im Liegen oder im Sitzen eine Atemmeditation, einen Body Scan oder Ihre ganz eigene Meditationstechnik durch. Auch wenn Sie die Schwingungen der Schalen dabei nicht so intensiv spüren, werden Sie trotzdem die positive Wirkung der Klangschalen wahrnehmen.“
Wie profitieren wir von einer Klangschalen Meditation?
„Die feinen Schwingungen der Klangschalen erreichen den Körper und bringen ihn sanft zum Schwingen. Verspannungen und Blockaden auf körperlicher und seelischer Ebene können sich lösen und ein Gefühl von Harmonie, Leichtigkeit und Geborgenheit entsteht. Der Körper kann sich regenerieren und die Selbstheilungskräfte werden aktiviert“, so die Expertin. Im Allgemeinen seien es die „Schwingungen und harmonischen Töne“, die uns helfen, einen Zustand der tiefen Entspannung zu erreichen.
Wie sich dieser Zustand ausdrückt, unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Lena selbst macht immer wieder die Erfahrung, dass die Klänge sie gedanklich davontragen und sie in ihrer Meditation zu neuen Gedankenreisen inspirieren. So komme es hin und wieder vor, dass sie selbst so tief in ihrer Meditation sei, dass sie ganz vergesse, ihre Teilnehmer weiter anzuleiten. Dank der positiven Energie, die nach der Klangschalen-Meditation im Raum herrscht, ist die Praxis für Lena eine super Methode, um „gestärkt und erholt in den Alltag zurückzukehren“.
Wie oft sollten wir mit Klangschalen meditieren?
Während manche Techniken erst nach mehrmaliger Anwendung Wirkung zeigen, kann die Entspannung mit Klangschalen ganz nach Belieben durchgeführt werden. Lena selbst meditiert täglich mit Klangschalen. Doch bei ihren Kursteilnehmern vernimmt sie häufig bereits nach wenigen Stunden erste Effekte: „Es ist immer wieder schön zu sehen, wie die Meditationskursteilnehmer oft bereits nach wenigen Stunden, manchmal sogar schon in der ersten, die positive Kraft der Meditation spüren. Sie merken, dass sich ihr Körper entspannt, während sie sich auf den Atem konzentrieren und merken, wie auch die immer wiederkehrenden Gedankenströme abnehmen.“
Insgesamt rät Lena daher zu einer Entscheidung nach dem eigenen Befinden: „Klangschalen-Meditationen können regelmäßig oder nach Lust und Laune durchgeführt werden“. Doch trotzdem gilt auch bei dieser Praxis: Übung macht den Meister. „Bei regelmäßiger Anwendung werden Sie merken, dass Sie immer schneller in den entspannten Zustand kommen. Die Klangschalen können so ein Anker für Ihr Wohlbefinden und Ihre Erholung sein. Ich wechsele in meinen Kursen gerne ab; denn ich wünsche mir für die Teilnehmer, dass sie mit aber auch ohne Klangschalen lernen zu entspannen“, erklärt die Expertin.
Die Klangschalenmassage
Wie Robert Hess bereits seit vielen Jahren beweist, sind Klangschalen jedoch nicht nur zur Meditation geeignet – auch zur Massage können sie wunderbar eingesetzt werden. Dabei wird zwar auch mit der Klängen, vor allem aber mit der Frequenz der Schalen beim Schwingen gearbeitet. „Bei einer Klangschalen-Massage wird ein abgestimmtes Set an Klangschalen auf oder um den Körper des liegenden Menschen gestellt und die Schalen immer wieder sanft angespielt. Die Klangschalen können zum Beispiel auf die Füße, den Rücken oder den Bauch gestellt werden. Je nach der Frequenz der Klangschale werden diesen entsprechende Körperregionen beziehungsweise Chakren zugeordnet. Dort können sie ideal eingesetzt werden. So stärkt zum Beispiel die Frequenz 194,18 Hertz das Wurzelchakra und wirkt dadurch optimal im Bereich von den Füßen bis zum Becken. Die Frequenz 136,10 Hertz hingegen stärkt das Herzchakra und kann idealerweise im Burstbereich eingesetzt werden“, weiß Lena.
Für die Expertin ist diese Technik immer dann die richtige, „wenn ein Mensch nach Entspannung sucht“. Sie selbst hat bereits „sehr viele positive Erfahrungen in der Anwendung der Klangmassage im Bereich von Rückenverspannungen, Verdauungsproblemen, Stresssymptomen und Schlafstörungen gemacht.“ In anderen Fällen sei jedoch Vorsicht geboten. Bei „Menschen, die an Psychosen oder Epilepsie leiden, einen Herzschrittmacher haben oder in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft sind“, würde sie von einer Klangmassage abraten.
Klangschalen Massage für zu Hause
Ebenso wie die Meditation, können wir auch die Massage mit Klangschalen zuhause durchführen. Vom Massieren zu Hause, sind wir es gewöhnt, den Partner zu verwöhnen. Hiervon rät die Expertin im Falle der Klangschalen jedoch ab: „Eine Klangmassage bei anderen Menschen sollte man nur mit ausreichend Erfahrung beziehungsweise einer Weiterbildung im Bereich der Klangschalen durchführen. Es ist insbesondere darauf zu achten, dass die Klangschale vom Partner als angenehm empfunden wird und ein gutes Vertrauensverhältnis und Körpergefühl auf beiden Seiten vorliegt.“
Doch da „man seine eigene Schale zur Klangmassage bei sich selbst verwenden kann“, ist dies gar kein Problem. Für die Selbst-Massage mit der Schale müssen wir uns lediglich „auf den Rücken legen und die Klangschale auf den Bauch oder Brustbereich stellen. Mit einem weichen Klöppel sanft anschlagen und die angenehme Schwingung beobachten“. Klingt doch eigentlich gar nicht schwer, oder? Um um das Experiment wagen zu können, brauchen wir nur noch die nötige Ausstattung.
Klangschalen gibt es in vielen Online-Shops und spezialisierten Geschäften zu erwerben. Für den Kauf gibt uns Lena wichtige Tipps mit auf den Weg: „Ich empfehle an allererster Stelle auf Ihr Gefühl zu achten. Viele Menschen, die bei uns eine Klangschale kaufen, greifen intuitiv als Erstes zu der Schale, die sie am Ende auch kaufen. Nach Möglichkeit sollten Sie den Klang und die Schwingung in dem Laden selbst testen und prüfen, ob Ihnen diese zusagen. Ich persönlich ziehe außerdem traditionelle, in Handarbeit gegossene Schalen vor. Sie haben einfach einen schöneren und reineren Klang. Ein weiterer Tipp ist es, die erste Schale beim Kauf einer zweiten Schale mitzunehmen. So können Sie überprüfen, ob die Schalen gut harmonieren.
Vielen Dank, liebe Lena, für die tollen Tipps rund um die Entspannung mit Klangschalen.
Falls Sie sich selbst überzeugen möchten, statten Sie sich am besten gleich mit Ihrer eigenen Klangschale aus und testen die Praxis zu Hause. Oder Sie machen sich in Ihrer Nähe auf die Suche nach einem Experten, der Sie im Rahmen eines Kurses mit der besonderen Technik bekannt macht. Sollten Sie bei Saalfeld beheimatet sein, können wir Ihnen Lotus Licht, das Studio unserer Expertin, ans Herz legen. Mit Lotus Licht möchte Lena „Menschen aus der Region eine Anlaufstelle im Bereich der persönlichen Weiterentwicklung, Entspannung und des Wohlbefindens geben“. Lena selbst bietet bei Lotus Licht eine Vielzahl an wöchentlichen Kurse an: Meditationskurse für Erwachsene und Kinder, Stressmanagement- und Achtsamkeitskurse, Klangschalen-Entspannung und viele mehr. In Einzelsitzungen bietet sich darüber hinaus Beratung und Klangschalenmassagen an.
Wir wünschen Ihnen viel Freunde beim Ausprobieren!
Ihr Terra Elements Team
Bildnachweis: © Bernd S. - fotolia.com