
In der Rohkostküche erfährt roher Kakao große Wertschätzung. Doch wussten Sie, dass die aromatische Bohne auch zu spirituellen Zwecken Verwendung findet? Die besondere Praxis nennt sich „Kakaozeremonie“. Von der sogenannten Olmec Kultur begründet, haben die Inkas und Mayas das Ritual über viele Jahre perfektioniert und von Generation zu Generation überliefert, sodass das schamanische Ritual bis heute auf der ganzen Welt praktiziert wird. In Deutschland gibt es nur wenige Experten, die das faszinierende Ritual durchführen können. Zu ihnen zählt Ana Sophie Rose.
Während einer schweren Krankheit ist die Hamburgerin in Berührung
mit rohem Kakao gekommen und erfährt seine faszinierende Wirkung Tag für Tag
aufs Neue. Ana selbst fühlt sich zutiefst mit Cacao, der Göttin, verbunden.
Inspirieret von den vielen tollen Erfahrungen, die sie selbst im Kontakt mit
Kakao machen durfte, bildete sie sich im Bereich natürlicher Heilmethoden
weiter und gibt ihr Wissen heute in Seminaren, Coachings und Events weiter. Wir
haben uns mit ihr über das faszinierende Ritual der Kakaozeremonie unterhalten.
Die Kakaozeremonie, was ist das eigentlich?
Bevor uns Ana von ihren eigenen Erlebnissen mit der
Kakozeremonie berichtet, wollen wir uns kurz einen Überblick über das Thema
verschaffen, das uns heute beschäftigt. Die Kakaozeremonie ist ein
schamanisches Ritual. Begründet von der Olmec Kultur hat sie eine lange
Tradition bei den Mayas und Inkas. Die indigenen Völker sollen die Zeremonie im
Rahmen ihrer Bemühungen, das Ungleichgewicht zwischen Mensch und Natur
auszugleichen, ins Leben gerufen haben. Das Ritual hat das Ziel, uns zu
Klarheit und Selbstbestimmung zu verhelfen, innere Blockaden zu lösen und uns
in einen Zustand der Harmonie zu versetzen. Darüber hinaus soll sie zu unserer
Erdung und zu mehr Wertschätzung von Mutter Erde beitragen.
Unsere Expertin selbst würde das Ritual wie folgt
beschreiben: „Eine Cacao Zeremonie ist etwas extrem Sinnliches, Wunderschönes,
Magisches und sie ist frei. Cacao hat ein eigenes Bewusstsein, die Deva, also
Göttin, des Cacaos entscheidet, wie die Zeremonie wird. Es ist nichts, was ich
mit Disziplin erreichen kann. Ich darf mich hingeben, geschehen lassen.
Dankbarkeit spüren...und dann öffnet sich in mir eine Welt... Cacao verbindet
mit dem Herzen und der Wahrheit in diesem.“
Warum gerade Kakao hierzu geeignet ist? „Jede Pflanze hat
ein Bewusstsein. Aber Cacao ist neben einer Medicine Plant auch eine Teacher
Plant. Das bedeutet, dass diese Pflanze auch ihr Wissen mit uns teilt“, erklärt
uns Ana. Um dieses Ziel zu erreichen, wird jedoch nicht irgendein Kakao
eingesetzt: „Nur unbehandelter Cacao ist geeignet; roh, biologisch angebaut und
fair gehandelt. Cacao aus Bali beispielsweise wirkt und schmeckt anders als
Cacao aus Peru. Wenn Sie sich das Land vorstellen, können Sie fühlen, wie
dieser Cacao wirkt und schmeckt“, so unsere Expertin.
Der Ablauf einer Kakaozeremonie
Um das beste aus der Kakaozeremonie rauszuholen, rät Ana zu
folgender Vorbereitung: „Essen Sie bitte vegan, da Milchprodukte die Wirkung
dämpfen, und auch kein totes Tier, da wir uns mit etwas Lebendigem verbinden
wollen. 3 – 4 Stunden vor der Zeremonie sollten Sie nichts mehr essen und ausreichend
frisches Wasser trinken.“ Nach dieser Vorbereitungsphase kann das Ritual
beginnen! Den Ablauf können wir uns in etwa so vorstellen: Wir kommen mit anderen
Menschen zusammen und trinken Kakao. Währenddessen meditieren wir, führen
Atemübungen und Rituale durch und sprechen alles aus, was uns auf der Seele
liegt. Alles was uns beschäftigt, jegliche Gedanken, Wünsche, Sorgen und
Hoffnungen, können wir mit unserer Gruppe teilen. Soweit die Theorie.
In der Praxis sieht die Kakaozeremonie nämlich häufig ganz
anders aus. Denn „mit Cacao kann tief und therapeutisch gearbeitet werden, aber
auch verspielt und kosmisch, öffnend. Für eine Cacao Zeremonie gibt es keine
Regeln“, erklärt uns Ana. Auf eines können wir uns aber verlassen: „Immer wird
Cacao getrunken“. Im Rahmen der Zeremonie wird rohes Kakaopulver meist mit Cayenne
Pfeffer zur besseren Resorption im Körper sowie mit Kokosblütenzucker, Vanille
oder Zimt für den Geschmack angereichert. Um zu spüren, was dieses Getränk mit
uns macht, empfiehlt Ana, uns „nach der Zeremonie Ruhe und Zeit für die
Integration“ zu nehmen. Allzu viel zum Ablauf der Zeremonie wollen wir Ihnen
jedoch gar nicht verraten. Denn Ana rät: „Kommen Sie ohne Vorstellungen.
Trinken Sie Cacao und lassen Sie geschehen.“ Schauen wir uns also lieber an, wie
wir von dem Ritual profitieren können.
Wie profitieren wir von einer Kakaozeremonie?
Nach der Begegnung mit Cacao berichten viele Teilnehmer von
extremen Emotionen – sowohl positiven als auch negativen. Es fühle sich so an,
als würden Blockaden gelöst; als würden viele Dinge, die bis dato für
Verwirrung in den Gedanken sorgten plötzlich klar; als würden ungeklärte Fragen
auf einmal beantwortet. Ana geht noch einen Schritt weiter. Sie ist überzeugt: „Wir
profitieren von Cacao in jeder Hinsicht! Auf der physischen Ebene ist Cacao ein
absolutes Superfood. Es enthält zum Beispiel Magnesium, Zink und
Antioxidantien.
Auf der psychologischen Ebene ist in Cacao Serotonin, das
„Glückshormon“ enthalten, aber auch Tryptophan, was die körpereigene Produktion
von Serotonin anregt und Angst und Stress verringert. Zudem ist Anandamid, the Bliss Chemical, in Cacao gefunden
worden. Dieses führt zur metaphysischen, spirituellen Ebene, wo uns Cacao für
Einsichten, Ideen, Visionen öffnet. Wir spüren Verbindung, Liebe und erkennen
größere, kosmische Zusammenhänge. Das energetische Herz öffnet sich – plötzlich
wissen Sie wieder, Sie erinnern sich wieder!“
Wenn wir uns diese Gefühle so ansehen, können wir nur zu gut
verstehen, warum die Kakaozeremonie im Alltag so vieler Menschen eine wichtige
Rolle einnimmt. In diese Riege reiht sich auch Ana ein: „Es arbeite damit nicht
nur. Cacao hat mein Herz offengehalten, als ich querschnittsgelähmt mit großen
Schmerzen im Rollstuhl saß. Diese Dankbarkeit und diese Verbindung begleiten
mich jeden Tag.“
Die Kakaozeremonie zum Nachmachen
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann nichts wie los: Suchen
Sie sich einen Experten / eine Expertin in Ihrer Nähe und erleben Sie die
Faszination Kakaozeremonie. Sollten Sie in Hamburg beheimatet sein, so können
Sie sich direkt an unsere Expertin wenden. Weitere Anbieter sind im Rahmen
einer kurzen Recherche im Internet schnell auffindbar. Ob die Zeremonie für Sie
geeignet ist? Ana empfiehlt das Ritual grundsätzlich jedem Menschen. Einzig Personen,
die an Herzproblemen oder Epilepsie leider oder Antidepressiva beziehungsweise
Antipsychotika einnehmen, rät sie von der Durchführung ab. Da Cacao das Vata im
Körper erhöht, empfiehlt sie Frauen in den ersten drei Monaten der
Schwangerschaft von der Teilnahme an der Kakaozeremonie abzusehen.
Falls in Ihrer Nähe kein Experte zu finden ist oder Sie
bereits Erfahrung mit dem Ritual haben, können Sie die Kakaozeremonie auch zu
Hause durchführen. Hierfür müssen Sie lediglich wissen, „wie Sie sich mit der
Cacao Deva verbinden und einen sicheren Raum für die Zeremonie kreieren“, so
Ana. Gerade in der Kennenlernphase rät sie jedoch zum Besuch eines Experten / einer
Expertin: „Oftmals und gerade zu Beginn sind geführte Kakaozeremonien sinnvoll,
weil man dort nicht beides tut: den Raum halten und sich hingeben.“ Sollte
Ihnen das Kennenlernen mit dem faszinierenden Naturprodukt schwerfallen, so rät
Ana: „Folgen Sie Ihrem Herzen! Cacao wird nicht mit dem Kopf verstanden. Es ist
Herzensmedizin! Es ist Liebe!“
Auch für Skepsis gegenüber dem Ritual hat Ana einen Tipp parat:
„Gar nicht beachten. Wenn Ihr Herz Sie ruft, wenn es irgendetwas in Ihrem
Herzen gibt, das an einer Zeremonie teilnehmen möchte: Machen Sie es, das ist
eine Bestimmung.“ Ana selbst ist genau dieses Erlebnis widerfahren. Sie selbst wurde
auf die Zeremonie nicht aus eigenem Willen, sondern dank einer Berufung aufmerksam:
„Cacao hat mich gefunden. Es ist eine sehr westliche Vorstellung, dass wir alle
Entscheidungen treffen. Aber in Südamerika, der Heimat von Cacao, gibt es die
Vorhersagung, dass, wenn die Welt Hilfe benötigt, Cacao ihre Heimat verlassen
und in die Städte kommen wird, um den Menschen zu helfen und deren Herzen zu
öffnen. Cacao sucht sich die Menschen aus, mit denen sie arbeiten möchte. Ich
spreche hier von dem Bewusstsein des Cacaos – und das ist eine Göttin, deshalb wähle
ich diese Formulierung.“
Vielen Dank, liebe Ana, für die spannenden Einblick in das
faszinierende Ritual der Kakaozeremonie.
Damit wir wissen, mit was für einem tollen Naturprodukt wir
es dabei zu tun haben, wollen wir uns rohen Kakao nochmal genauer ansehen.
Theobroma Cacao und seine Samen
Die Kakaobohne ist der Samen der Früchte des Kakaobaumes. Im
Botanischen trägt er den hübschen Namen „Theobroma cacao“. Dieser wurde dem
Baum vom schwedischen Naturwissenschaftler Carl von Linné verliehen, der die
Pflanze im 18. Jahrhundert als „Speise der Götter“ beschrieb. Blicken wir in
die Vergangenheit von Kakao, so müssen in der Geschichte ganz schön weit zurück
gehen. Bereits um 1100 vor Christus sollen die aromatischen Bohnen verzehrt
worden sein. Legenden zur Folge erfreute sich der Einsatz vor allem in
Mittelamerika großer Beliebtheit. Der natürliche Ursprung der Pflanze soll jedoch
in Südamerika liegen. Bis heute zählen die Länder, die unterhalb des Äquators
auf dem amerikanischen Kontinent liegen, als Hautproduzenten von Kakao. Für
Kakao von besonders guter Qualität ist Peru bekannt. Apropos Qualität…
Kakao ist nicht gleich Kakao!
Die Gattung Kakao kommt weltweit in 20 Arten vor. Ausgehend
von der Form der Frucht und der Farbe der Samen werden diese ganz grob in
Criollo, der Einheimische, und Forastero, der Fremde, unterteilt. Forastero liefert
weniger aromatische, dafür aber jede Menge Ertrag. Criollo bringt intensiv
schmeckende Bohnen, aber dafür nur wenige hervor. Die Beiden stehen sich also
gemäß des Prinzips Qualität gegen Quantität gegenüber. Wer den Fokus auf die
Menge liegt, greift zu Forastero. Logische Konsequenz: Der Wirtschaft zur Liebe
wird der Forastero Baum viel häufiger angebaut. Wer jedoch Wert auf qualitativ
hochwertigen Kakao legt, sollte auf die Suche nach Criollo Kakao gehen. Da
dessen Anteil in der Weltproduktion unter fünf Prozent liegt, dürfte diese
durchaus etwas mühsamer sein, als die Suche nach einem Forastero-Kakao. Doch
wir verraten Ihnen einen heißen Tipp: Bei uns werden Sie fündig! Alle Kakaoprodukte
in unserem Online-Shop werden aus den Bohnen der Criollo-Sorte gewonnen, der
sogenannten „Königin des Kakaos“.
Superfood Rohkakao
Wie Ana bereits angedeutet ist, geht roher Kakao zweifellos
als Superfood durch. Die Betonung liegt dabei jedoch auf rohem Kakao. Werden
die Bohnen zu stark erhitzt, drohen seine vielen wertvollen Inhaltsstoffe
zerstört zu werden. Welche das sind, hat uns Ana bereits verraten. Um diese
doppelt und dreifach zu schützen, sollten die Bohnen nicht nur bei niedrigen
Temperaturen, sondern gleichzeitig schonend und ohne den Einsatz von Zusätzen verarbeitet
werden. Diese hat das Superfood absolut nicht nötig! Da Kakao weit weg von
unseren Breiten angebaut wird, sollten wir unbedingt darauf achten, Produkte
aus kontrolliert biologischem Anbau zu verwenden. So stellen wir sicher, dass
wir keine Stoffe zu uns nehmen, auf die wir gut und gerne verzichten können.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, so können wir das Superfood mit bestem
Wissen und Gewissen zu uns nehmen und gespannt beobachten, wie das faszinierende
Naturprodukt auf uns wirkt. Zur Inspiration geben wir Ihnen zum Abschluss ein
tolles Rezept für ein leckeres Kakaogetränk mit auf den Weg.
Unser Kakao-Drink
Ob zur Entspannung oder gegen das Nachmittagstief, nach dem
Aufstehen oder vor dem Schlafengehen: Unser Kakao-Drink ist immer dann zur
Stelle, wenn wir eine kleine Auszeit für uns selbst benötigen.
Die Zutaten:
• 250 ml Wasser
• 1 EL rohes Kakaopulver
• 1 TL Zimt
• 1 TL Kokosblütenzucker
Wie wir vorgehen:
Wir erwärmen Wasser oder Pflanzenmilch in einem Topf. Währenddessen
schnappen wir uns eine Schale in der wir Kakaopulver, Zimt und Kokosblütenzucker
vermischen. Sobald unsere Flüssigkeit eine angenehme Temperatur erreicht hat,
rühren wir den Pulver-Mix unter. Mit ruhigen Bewegungen schwingen wir nun
einige Minuten den Rührlöffel – schon ist unser Kakao-Drink genussbereit.
Nachdem wir ihn in eine Tasse gegossen haben, fehlt nur noch eine Prise
Cayenne-Pfeffer und schon steht dem Kakaogenuss nichts mehr im Wege.
Weitere Ideen für und mit rohem Kakao finden Sie in diesem
Beitrag. Wie Sie rohes Kakaopulver in der Naturkosmetik einsetzen können,
erfahren Sie hier.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren!
Ihr Terra Elements Team
Bildnachweis: © Chris Zielecki