.jpg)
Polyporus umbellatus, Eichhase, ästiger Büschel-Porling, Zhu Ling und viele mehr. So unterschiedlich diese Begriffe auch klingen, haben sie alle den gleichen Zweck: Sie geben einem wichtigen Vitalpilz in der TCM seinen Namen. Seit Jahrtausenden in der Naturkunde geschätzt, sind auch wir von Polyporus umbellatus hellauf begeistert.
Die Entdeckung des Polyporus umbellatus
Vor circa 2000 Jahren war im fernen China erstmals von einem
Pilz namens Polyporus umbellatus die Rede. Die Naturkunde nahm diesen ganz
genau unter die Lupe und schrieb ihm bald so tolle Wirkungen zu, dass er sich
als wichtiger Vitalpilz in der traditionellen chinesischen Kräuterkunde etablierte. Er reiht sich damit neben Chaga, Cordyceps und Co in die ehrwürdige Riege der essentiellen Naturprodukte in der traditionsreichen Naturkunde aus Asien ein.
Auch wenn 2000 Jahre eine lange Zeit sind – die Asiaten sind
nicht die Ersten, die großes Potential in dem Pilz der botanischen Familie der
Stielporlingsverwandten sahen. Erinnern Sie sich noch an Ötzi, den Mann aus dem
Eis? Es wird berichtet, dass dieser Verwandte des Polyporus vor über 5000
Jahren bei seiner Reise durch die Alpen bei sich trug – den Birkenporling und
den Zunderschwamm um genauer zu sein.
Polyporus umbellatus im botanischen Portrait
Polyporus umbellatus zählt zur Gattung der Porlinge
beziehungsweise Stielporlinge, die der botanischen Familie der
Stielporlingsverwandten zugeordnet ist. Wir finden den Pilz auf der gesamten Nordhalbkugel.
Besonders wohl fühlt er sich jedoch in sommergrünen Laubwäldern in den wärmeren
Gebieten der Erde. Hier in Deutschland können wir ihm mit ein bisschen Glück
sowohl im hohen Norden als auch im südlichen Alpenvorland begegnen.
Wo wir nach dem Polyporus umbellatus suchen müssen? Die
besten Chancen haben wir in Buchen- sowie Eichenwäldern. Hiervon leitet sich
auch sein deutscher Spitzname Eichhase ab. Der Pilz sucht sich meist alte,
geschwächte Bäume als Wirt aus. Hat er einen geeigneten Kandidaten gefunden, so
macht er es sich dort richtig gemütlich und bedient sich dessen Nährstoffe mit
bestem Gewissen über mehrere Jahrzehnte.
Seine Hauptwachstumsphase hat der Polyporus umbellatus vom
frühen bis zum späten Sommer. In dieser Zeit gedeihen seine Fruchtkörper, die aus
Einzelhüten hervorgehen, prächtig. Bis zu 250 dieser Hütchen können an dem
kräftigen Stil wachsen. So bildet sich im Laufe der Jahre ein bis zu 20
Kilogramm schwerer und bis zu 50 Zentimeter breiter Pilzbüschel mit einer gelblich,
graubräunlichen Farbe. Optisch ließe sich dieser wohl am ehesten als
terrestrische Version einer Anemone beschreiben.
Polyporus umbellatus, der Speise- und Vitalpilz
Auch wenn es Polyporus umbellatus wahrscheinlich nicht unbedingt auf die Speisekarte in Sternerestaurants schafft, ist er als Speisepilz durchaus gern gesehen. Sein weißes Fruchtfleisch hat einen leicht mehligen Geruch und einen angenehm nussigen, leicht bitteren Geschmack. Zu Beliebtheit in der Küche verhilft ihm außerdem seine einfache Handhabbarkeit. Er ist in Nullkommanichts geputzt, geschnitten und einsatzbereit. Sie wollen gleich loslegen? Wir können das nur zu gut verstehen. Das einzige Problem: Im Einzelhandel ist der Porling leider nicht zu finden. Um einen frischen Polyporus aufzuspüren, fragen Sie am besten in einem Fachgeschäft Ihres Vertrauens nach. Sollte er nicht vorrätig sein, kann der Experte sicher den ein oder anderen Hebel in Bewegung setze.
Sollten Sie einen frischen
Polyporus ergattert zu haben, können wir Ihnen dieses Rezept ans Herz legen:
Rohvegane Zucchini Röllchen mit Polyporus Füllung
Zoodles, kurz für Zucchini Nudeln, sind die rohvegane
Antwort auf italienische Pasta. Nicht nur als Spaghetti, sondern auch als
Bandnudel-Alternative sind Zucchini wunderbar geeignet. Der Vorteil: Die
breiten Streifen lassen sich im Handumdrehen in kleine Röllchen drehen, die nur
darauf warten, mit unserer würzigen Polyporus Creme gefüllt zu werden. Ein tolles Gericht, um Ihre Freunde zum Staunen zu bringen!
Was wir benötigen:
• 1 Zucchini
• Etwa 60g Cashewkerne
• 2 EL Hanfsamen
• 50g getrocknete Tomaten
• 1 Knoblauchzehe
• 100g frischer Polyporus
• Kokosöl
• Frische Kräuter
• Zitronensaft
• Feines Himalaya-Salz, Pfeffer
Wie wir vorgehen:
Wir schneiden die Zucchini an der Längsseite in dünne
Streifen. Diese breiten wir auf einem Teller aus und würzen sie großzügig mit
frischen Kräutern, etwas Zitronensaft sowie Himalaya-Salz und Pfeffer. Die
Röllchen wären hiermit vorbereitet – widmen wir uns der Füllung.
Cashewkerne, Hanfsamen, getrockneten Tomaten, Knoblauch und Kokosöl
geben wir in den Mixer. Sobald dieser die Zutaten in eine cremige Masse
verwandelt hat, gönnen wir ihm eine kurze Pause, die wir zum Abschmecken
nutzen. Seien Sie mit Ihren Kräutern ruhig großzügig – die Pilze können eine
Extraportion Würze gut vertragen. Sobald wir mit dem Ergebnis zufrieden sind,
rühren wir alles nochmal gut durch und lassen die Creme für etwa fünfzehn
Minuten ruhen.
In der Zwischenzeit schnappen wir uns die Pilze, befreien
diese von Schmutz und schneiden sie in feine Streifen. Sobald die Creme gut
durchgezogen ist, geben wir sie als Marinade zu den Pilzen. Dieser gewähren wir
nun etwa eine halbe Stunde Zeit, um ganz tief in den Polyporus einzuziehen.
Nach dieser Wartezeit schnappen wir uns die
Zucchinischeiben, um beide Komponenten zusammenzufügen. Wir geben je einen
Esslöffel der Pilzcreme auf eine Zucchinischeibe und formen diese sorgfältig zu
kompakten Röllchen.
Sie sind kein Fan von Pilzgerichten oder konnten keinen
frischen Eichhasen finden? Gar kein Problem! Dank fein vermahlenem Polyporus
Pulver können wir den Pilz trotzdem ganz leicht in unseren Alltag integrieren.
So zumindest bedient sich die traditionelle chinesische Medizin des Vitalpilzes
seit Jahrtausenden. Und das zu verschiedensten Zwecken.
Polyporus Pulver und seine Bedeutung in der TCM
Um Polyporus Pulver zu gewinnen, wird der Pilz nach seiner
Reife mit der Hand geerntet und gründlich gereinigt. Nachdem er grob zerkleinert
wurde, wird er bei geringen Temperaturen getrocknet und anschließend schonend
vermahlen. Da der Pilz hierbei zu keiner Zeit Temperaturen über 42 Grad
ausgesetzt ist, entsteht ein Rohkostprodukt, das dem frischen Pilz, was seine wertvollen
Inhaltsstoffe angeht, in nichts nachsteht. Und hiervon hat Polyporus umbellatus
jede Menge.
Seine Ausstattung an hochwertigen Vitaminen, Mineralien und Nährstoffen ließ ihn im Laufe seiner langen Vergangenheit zu einem festen Bestandteil in der TCM werden. Einst galt er als „Naturprodukt des frommen Bauern“, doch mittlerweile hat er sich seinen Platz unter den Klassikern gesichert. Die traditionelle chinesische Kräuterkunde charakterisiert ihn mit den Eigenschaften süß und leicht, kühl und neutral. Während süße Lebensmittel laut der TCM Energie liefern sollen, beigen kühle Naturprodukte der Überhitzung des Körpers nach. Die Eigenschaft "neutral" steht in Zusammenhang mit der Lebensenergie, unserem Qi. Sie sollen in der Lage sein, das Qi stets in Fluss zu halten.
Vor allem in Kombination mit seinen Vitalpilzen Reishi
und Maitake werden dem Eichhasen vielfältige Wirkungen auf den Körper
nachgesagt. Von sich reden macht der Vitalpilz jedoch nicht zuletzt vor allem aufgrund
seiner Beauty-Effekte. Er soll unser Hautbild verbessern und sich positiv auf die
Beschaffenheit sowie die Geschmeidigkeit unseres Haars auswirken. Ein echtes Beautyfood, der liebe Eichhase!
Wie wird Polyporus umbellatus verwendet?
Typischerweise wird der Eichhase gekocht und als Sud
verwendet; aus Polyporus Pulver wird traditionell Tee zubereitet. Für eine Tasse
benötigen Sie etwa einen Teelöffel des fein vermahlenen Vitalpilzes. Geschmacklich
finden wir den Tee durchaus akzeptabel. Sollten Sie hier anderer Meinung sein, können
Sie diesen mit Superfoods
zuckerfrei süßen – ebenso wie jeden anderen unserer Tees
mit Pilzen.
Wie wir Ihnen bereits verraten haben, fungiert der Polyporus umbellatus nicht nur als Vital- und Speisepilz sondern gleichzeitig auch als Beautyfood. Deshalb setzen wir ihn genauso wie Kurkuma, Maca und Matcha zur Herstellung unserer selbstgemachten Kosmetika ein. So können wir sichergehen, unsere Haut wirklich nur mit den Produkten zu pflegen, die wir ihr mit bestem Gewissen zur Verfügung stellen möchten. Für eine DIY Gesichtsmaske vermischen wir den Pilz kurzerhand mit Baobab Öl oder Marula Öl. Bei anspruchsvoller Haut würden wir zu Kokosöl oder Shea Butter greifen. Kleiner Tipp: Indem Sie der Maske einen Teelöffel Kokosblütenzucker oder Xylit beimischen zaubern Sie sich im Handumdrehen ein selbstgemachtes Peeling für den ganzen Körper.
Polyporus umbellatus klingt nach einem Vitalpilz, den Sie gerne einmal ausprobieren möchten? Na dann, nichts wie los! Damit Sie gleich loslegen können präsentieren wir Ihnen zum Abschluss ein tolles Rezept mit Polyporus Pulver:
Die Polyporus Milch
Wenn wir uns schlapp und ausgelaugt fühlen, der Himmel in ein eintöniges Grau getaucht ist und wir ein großes Bedürfnis nach unserer Kuscheldecke haben, ist es Zeit für einen Seelenwärmer. Der Klassiker unter den warmen Getränken ist der Tee. Hin und wieder jedoch, vor allem aber vor dem Einschlafen, greifen wir mindestens genau so gerne zu einer warmen Milch. Im Ayurveda gilt diese übrigens als Geheimtipp für einen erholsamen Schlaf. Um unsere Milch aufzupeppen, reichern wir sie gerne mit jeder Menge Naturprodukte an - auch Vitalpilze zählen hierzu. So zaubern wir uns in Nullkommanichts eine nahrhafte Moon Milk.
Was wir benötigen:
• 250 ml Mandelmilch
• 2 Datteln
• 1 TL Polyporus Pulver
• 1 TL Kurkuma Pulver
Wie wir vorgehen:
Wir pürieren die Mandelmilch zusammen mit den Datteln bis sie eine cremige Konsistenz angenommen hat. Nachdem wir die Milch in einen Topf gegeben haben, rühren wir Kurkuma und Polyporus Pulver unter. Bei geringer Hitze erwärmen wir die Milch unter Rühren. Zum Abschluss reiben wir noch eine Prise Zimt über unser Getränk - fertig!
Warum wir Kurkuma in die Polyporus Milch gegeben haben? Weil wir die aromatische Wurzelknolle am liebsten in jede unserer Kreationen geben würden. Falls Sie sich mit dem Geschmack des indischen Gelbwurzes nicht anfreunden können, können Sie sich diese Zutat selbstverständlich auch sparen. Oder Sie greifen zu einem anderen Superfood Pulver, rohem Kakaopulver oder adaptogenen Kräutern.
Wie Sie sehen: Polyporus umbellatus ist ein Naturprodukt, das seinen festen Platz in der traditionellen chinesischen Kräuterkunde mehr als verdient hat. Ob in unseren Speisen, in Getränken oder in unserer Hautpflege: Der Vitalpilz macht überall eine gute Figur. Haben Sie Polyporus schon ausprobiert und ein Rezept entdeckt, das wir unbedingt kennen sollten? Schreiben Sie uns gerne - wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen.
Ihr Terra Elements Team